Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vorwort)
(Kompetenzstrukturmodell)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==='''Vorwort'''===
+
==Vorwort==
W. Humboldt: "Sprache ist der Schlüssel zur Welt"
+
Sprache ist Unterrichtsprinzip - denn Sprache ist sowohl für Lehrende als auch für Lernende das zentrale Mittel der Verständigung. Es hat die Aufgabe, die sprachlichen Kompetenzen der angehenden Fachlehrkräfte durch die vier Lernbereiche zu erweitern, zu vertiefen und zu differenzieren: Sprechen und Zuhören, Lesen, mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren.
  
Dadurch ergibt sich die besondere Position des Faches Deutsch als Unterrichtsprinzip. Denn Sprache ist sowohl für Lehrende als auch für Lernende das zentrale Mittel der Verständigung. Es hat die Aufgabe die sprachlichen Kompetenzen der angehenden Fachlehrkräfte durch die vier Lernbereiche zu erweitern, zu differenzieren und zu vertiefen: ''Sprechen und Zuhören, Lesen- mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren.''
+
Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung für die erfolgreiche Ausbildung und spätere Berufstätigkeit als Fachlehrkraft. Nonverbale Fähigkeiten der Kommunikation ermöglichen und erleichtern darüber hinaus interkulturelles Lernen unter Berücksichtigung der heutigen Schulwirklichkeit.
  
Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung für erfolgreiche Ausbildung und Berufstätigkeit als Fachlehrkraft. 
+
Mithilfe der Sprache können Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form erschlossen, eigene Positionen eingenommen und für andere verdeutlicht werden. Dadurch werden aktive und kritische Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie individuelle Handlungskompetenz ermöglicht.
  
Nur mithilfe der Sprache können Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form erschlossen, eigene Positionen eingenommen und für andere verdeutlicht werden. Dadurch erst werden aktive und kritsche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie berufliche Handlungskompetenz ermöglicht.
+
Grundlegende Kulturtechniken wie Schreiben und Lesen, aber auch der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit Medien, kommunikative Kompetenzen sowie die Reflexion über Sprache sind Kernaufgaben des Faches Deutsch in der Ausbildung zur Fachlehrkraft.
  
Grundlegende Kulturtechniken wie Schreiben und Lesen, bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Medien, kommunikative Kompetenzen als auch Reflexion über Sprache sind Kernaufgaben des Faches Deutsch in der Ausbildung zur Fachlehrkraft.
+
==Kompetenzstrukturmodell==
 +
[[Datei:KompetenzstrukturmodellDeutsch.png|center]][[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt3-Seite1}}
  
===Kompetenzstrukturmodell===
+
<!-- PAGE BREAK -->
[[Datei:KompetenzstrukturmodellMuster.jpg|855x333px]]
 
  
<span style="color: #ff0000;">---muss noch ergänzt werden---</span>
 
  
=== ===
+
==Gegenstands- und Lernbereiche==
 +
===Sprechen und Zuhören===
 +
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Kommunikation. Sie  kommunizieren situations- und adressatengerecht, indem sie sich präzise und zweckorientiert artikulieren, andere Meinungen berücksichtigen und angemessen darauf reagieren.<br /><br />
  
===Gegenstands- und Lernbereiche===
+
* '''Mit anderen sprechen'''<br />Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmodelle und zielgruppengerechte Anwendung in der Praxis<br />Kommunikationstechniken situationsgerecht einsetzen<br />Störungen im Kommunikationsablauf rechtzeitig erkennen und angemessen damit umgehen<br /><br />
==='''Sprechen und Zuhören (35 Std)'''===
+
* '''Zu und vor anderen sprechen sowie verstehend zuhören'''<br />Diskussionen situationsbezogen und lösungsorientiert führen und moderieren, Informationen austauschen, Kurzvorträge vorbereiten und präsentieren<br />Freies Sprechen trainieren<br />unterstützender Einsatz von Präsentationstechniken und Medien
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Kommunikation. Sie  kommunizieren situations- und partnergerecht, indem sie sich präzise und zweckorientiert artikulieren, andere Meinungen berücksichtigen und angemessen darauf reagieren können.
 
  
* '''Mit anderen sprechen'''
+
===Lesen- mit Texten und weiteren Medien umgehen===
 +
Die Studierenden entwickeln Lesekompetenz als persönliche Bereicherung und grundlegende Voraussetzung für lebenslanges Lernen sowie gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme.<br /><br />
  
        Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmodelle und zielgruppengerechte Anwendung in der Praxis
+
* '''Lesetechniken und -strategien anwenden'''<br />Lesetechniken und -strategien anwenden, um Texte zu reflektieren, kritisch zu beurteilen und in übergeordnete Zusammenhänge einordnen zu können<br /><br />
 +
* '''Komplexe Texte verstehen und nutzen'''<br />pragmatische Texte analysieren<br />literarische Kurzformen erschließen und interpretieren<br /><br />
 +
* '''Weitere Medien verstehen und nutzen'''<br />Verschiedene Medien zielorientiert benutzen, bewerten und gestalterisch einsetzen<br />Qualität von auch digital vermittelten Informationen und Quellen kritisch beurteilen
 +
<!-- PAGE BREAK -->
  
        Kommunikationstechniken situationsgerecht einsetzen
+
===Schreiben===
 +
Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte.<br /><br />
  
        Störungen im Kommunikationsablauf rechtzeitig erkennen und angemessen damit umgehen
+
* '''Texte planen, schreiben und überarbeiten'''<br />Sich anhand vorgegebener und selbst recherchierter Materialien mit Problemstellungen differenziert und argumentativ auseinandersetzen<br />Berichte, Protokolle, informierende Texte und weitere Textarten unter Berücksichtigung von Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der Rechtschreibung adressatenbezogen und situationsbezogen verfassen<br /><br />
 +
* '''Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten'''<br />Üben und Anwenden von Fachbegriffen aus den einzelnen Fachbereichen anhand verschiedener Schreibanlässe
  
* '''Zu und vor anderen sprechen und verstehend zuhören<br />'''
+
===Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren===
 +
Die Studierenden wenden sprachliche Mittel differenziert an, analysieren und reflektieren sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikationssituationen und -prozesse.<br /><br />
  
        Diskussionen situationsbezogen und lösungsorientiert führen, Informationen austauschen, Kurzvorträge vorbereiten und präsentieren,
+
* '''Richtig schreiben'''<br />Weiterentwicklung bereits vorhandener Rechtschreibstrategien unter Berücksichtigung individueller Fehlerschwerpunkte<br /><br />
 
+
* '''Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren'''<br />Vertiefung und Anwendung des mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens unter regelkonformen, sach-, situations- und adressatengerechten Gesichtspunkten<br /><br />
        Freies Sprechen trainieren
+
* '''Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren'''<br />Erweiterung des Sprachbewusstseins durch Untersuchung sprachlicher Strukturen<br />Übertragung der Erkenntnisse auf die Produktion eigener Texte<br />Überarbeitung eigener sowie fremder Texte
 
 
 
 
 
 
==== ====
 
 
 
==='''Lesen- mit Texten und weiteren Medien umgehen (35 Std)'''===
 
Die Studierenden entwickeln Lesekompetenz als persönliche Bereicherung und grundlegende Voraussetzung für notwendiges sowie lebenslanges Lernen.
 
 
 
* Lesetechniken und -strategien anwenden um Texte zu reflektieren, kritisch zu beurteilen und in übergeordnete Zusammenhänge einordnen zu können
 
* Komplexe Texte (Fachtexte, Sachtexte, literarische Kurzformen) erschließen und diese inhaltlich, formal und strukturell interpretieren
 
* Verschiedene Medien zielorientiert benutzen, bewerten und gestalterisch einsetzen
 
 
 
 
 
==='''Schreiben (40 Std)'''===
 
Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte.
 
 
 
* Sich anhand vorgegebener Materialien argumentativ mit Problemstellungen differenziert auseinandersetzen
 
* Berichte, Protokolle und weitere ähnliche Textarten adressatenbezogen erstellen
 
* Informierende Texte situationsbezogen verfassen
 
* Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten aus den einzelnen Fachbereichen
 
 
 
 
 
==='''Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (40 Std)'''===
 
Die Studierenden wenden sprachliche Mittel differenziert an, analysieren und reflektieren sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikationssituationen und -prozesse.
 
 
 
* Auf bereits vorhandenen Rechtschreibstrategien wird aufgebaut, diese werden unter Berücksichtigung individueller Fehlerschwerpunkte erweitert
 
* Vertiefung und Anwendung des mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens unter regelkonformen, sach-, situations- und adressatengerechten Gesichtspunkten
 
 
 
* Erweiterung des Sprachbewusstseins durch Untersuchung sprachlicher Strukturen
 
* Übertragung der Erkenntnisse auf die Produktion und Überarbeitung eigener sowie fremder Texte
 
 
 
 
 
 
 
''' '''
 
 
 
==='''Schreiben (40 Std)'''===
 
Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte.
 
 
 
* Sich anhand vorgegebener Materialien argumentativ mit Problemstellungen differenziert auseinandersetzen
 
* Berichte, Protokolle und weitere ähnliche Textarten adressatenbezogen erstellen
 
* Informierende Texte situationsbezogen verfassen
 
* Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten aus den einzelnen Fachbereichen
 
 
 
 
 
==='''Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (40 Std)'''===
 
Die Studierenden wenden sprachliche Mittel differenziert an und analysieren mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen und -prozesse.
 
 
 
* Auf bereits vorhandenen Rechtschreibstrategien wird aufgebaut, diese werden unter Berücksichtigung individueller Fehlerschwerpunkte erweitert
 
* Vertiefung und Anwendung des mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens unter regelkonformen, sach-, situations- und adressatengerechten Gesichtspunkten
 
 
 
* Erweiterung des Sprachbewusstseins durch Untersuchung sprachlicher Strukturen
 
* Übertragung der Erkenntnisse auf die Produktion und Überarbeitung eigener sowie fremder Texte
 
 
 
 
 
 
 
''' '''
 
 
 
==='''Schreiben (40 Std)'''===
 
Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte.
 
 
 
* Sich anhand vorgegebener Materialien argumentativ mit Problemstellungen differenziert auseinandersetzen
 
* Berichte, Protokolle und weitere ähnliche Textarten adressatenbezogen erstellen
 
* Informierende Texte situationsbezogen verfassen
 
* Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten aus den einzelnen Fachbereichen
 
 
 
''' '''
 

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 14:49 Uhr

Vorwort

Sprache ist Unterrichtsprinzip - denn Sprache ist sowohl für Lehrende als auch für Lernende das zentrale Mittel der Verständigung. Es hat die Aufgabe, die sprachlichen Kompetenzen der angehenden Fachlehrkräfte durch die vier Lernbereiche zu erweitern, zu vertiefen und zu differenzieren: Sprechen und Zuhören, Lesen, mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren.

Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung für die erfolgreiche Ausbildung und spätere Berufstätigkeit als Fachlehrkraft. Nonverbale Fähigkeiten der Kommunikation ermöglichen und erleichtern darüber hinaus interkulturelles Lernen unter Berücksichtigung der heutigen Schulwirklichkeit.

Mithilfe der Sprache können Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form erschlossen, eigene Positionen eingenommen und für andere verdeutlicht werden. Dadurch werden aktive und kritische Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie individuelle Handlungskompetenz ermöglicht.

Grundlegende Kulturtechniken wie Schreiben und Lesen, aber auch der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit Medien, kommunikative Kompetenzen sowie die Reflexion über Sprache sind Kernaufgaben des Faches Deutsch in der Ausbildung zur Fachlehrkraft.

Kompetenzstrukturmodell

KompetenzstrukturmodellDeutsch.png


Gegenstands- und Lernbereiche

Sprechen und Zuhören

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Kommunikation. Sie  kommunizieren situations- und adressatengerecht, indem sie sich präzise und zweckorientiert artikulieren, andere Meinungen berücksichtigen und angemessen darauf reagieren.

  • Mit anderen sprechen
    Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmodelle und zielgruppengerechte Anwendung in der Praxis
    Kommunikationstechniken situationsgerecht einsetzen
    Störungen im Kommunikationsablauf rechtzeitig erkennen und angemessen damit umgehen

  • Zu und vor anderen sprechen sowie verstehend zuhören
    Diskussionen situationsbezogen und lösungsorientiert führen und moderieren, Informationen austauschen, Kurzvorträge vorbereiten und präsentieren
    Freies Sprechen trainieren
    unterstützender Einsatz von Präsentationstechniken und Medien

Lesen- mit Texten und weiteren Medien umgehen

Die Studierenden entwickeln Lesekompetenz als persönliche Bereicherung und grundlegende Voraussetzung für lebenslanges Lernen sowie gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme.

  • Lesetechniken und -strategien anwenden
    Lesetechniken und -strategien anwenden, um Texte zu reflektieren, kritisch zu beurteilen und in übergeordnete Zusammenhänge einordnen zu können

  • Komplexe Texte verstehen und nutzen
    pragmatische Texte analysieren
    literarische Kurzformen erschließen und interpretieren

  • Weitere Medien verstehen und nutzen
    Verschiedene Medien zielorientiert benutzen, bewerten und gestalterisch einsetzen
    Qualität von auch digital vermittelten Informationen und Quellen kritisch beurteilen

Schreiben

Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte.

  • Texte planen, schreiben und überarbeiten
    Sich anhand vorgegebener und selbst recherchierter Materialien mit Problemstellungen differenziert und argumentativ auseinandersetzen
    Berichte, Protokolle, informierende Texte und weitere Textarten unter Berücksichtigung von Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der Rechtschreibung adressatenbezogen und situationsbezogen verfassen

  • Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten
    Üben und Anwenden von Fachbegriffen aus den einzelnen Fachbereichen anhand verschiedener Schreibanlässe

Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren

Die Studierenden wenden sprachliche Mittel differenziert an, analysieren und reflektieren sowohl mündliche als auch schriftliche Kommunikationssituationen und -prozesse.

  • Richtig schreiben
    Weiterentwicklung bereits vorhandener Rechtschreibstrategien unter Berücksichtigung individueller Fehlerschwerpunkte

  • Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
    Vertiefung und Anwendung des mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens unter regelkonformen, sach-, situations- und adressatengerechten Gesichtspunkten

  • Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
    Erweiterung des Sprachbewusstseins durch Untersuchung sprachlicher Strukturen
    Übertragung der Erkenntnisse auf die Produktion eigener Texte
    Überarbeitung eigener sowie fremder Texte